06/2011 Projekt – Blackberry Update/Migration – Version 4.1.7 auf Version 5.0.3

28. Juni 2011

-Kunde aus dem Bereich Finanzdienstleistungen (50 Blackberry Clients)

Die Ausgangssituation war eine Blackberry Enterprise Infrastruktur auf Basis von Microsoft Exchange 2007 SP1, die von BES 4.1.7 auf BES 5.0.3 migriert wurde.

Wichtig für den Kunden war eine möglichst unterbrechungsfreie Migration, da die Blackberry Enbenutzer in verschiedenen Zeitzonen tätig sind und Wartungsfenster somit nur bedingt zur Verfügung standen.

Genau für diese Situation erarbeiteten wir für unseren Kunden eine optimale Migrationsstrategie mit der die Migration letztlich erfolgreich umgesetzt werden konnte.

Möchten Sie mehr über dieses Projekt erfahren oder ein Angebot für Ihr Unternehmen?

Kontaktieren Sie uns einfach!

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Fischer

IT Consulting – Oliver Fischer

Share

06/2011 Projekt – Windows 7 Rollout mit ZCM

27. Juni 2011

-Kunde öffentlicher Dienst (15 Standorte weltweit, ca. 300 Clients)

  • Erstellung Windows 7 Sysprep Basis Image
  • ZCM Performanceoptimierung in weltweiten WAN Standorten
  • ZCM Verbesserung und Automatisierung der Applikationsverteilung
  • Windows 7 Rollout Unterstützung mit ZCM

 

Möchten Sie mehr über dieses Projekt erfahren?

Kontaktieren Sie uns einfach!

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Fischer

IT Consulting – Oliver Fischer

Share

05/2011 Systembetreuung Infrastruktur – Kunde öffentlicher Dienst

27. Juni 2011

 

  • Administration und Monitoring OES 2 Netware Cluster
  • Administration und Monitoring Citrix Umgebung
  • Administration und Monitoring Zenworks Umgebung
  • Administration und Monitoring VMWare ESX Umgebung

 

Möchten Sie mehr über dieses Projekt erfahren?

Kontaktieren Sie uns einfach!

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Fischer

IT Consulting – Oliver Fischer

Share

ZCM Slow Logon Windows 7 Clients in external locations with satellite servers and authentication role

22. Juni 2011

 

Sehr geehrte Kunden,

 

langsamere Anmeldung bei Windows 7 Clients in externen Standorten kann durchaus ein Thema in einer ZCM Umgebung sein. Die Situation stellt sich so dar, dass die Anmeldung im Vergleich zum Hauptstandort ca. 1min. länger dauert als im Primärstandort.

In der Regel dauert es bei Windows 7 vom Drücken der Eingabetaste bei der Anmeldung bis zum vollständig geladenen Desktop eines Benutzers ca. 10-30 Sekunden.

Die langsamere Anmeldung in externen Standorten über Satelliten Server mit “Authentication Role” muss nicht sein und resultiert meistens aus einer ungenauen ZCM Konfiguration.

Selbstverständlich können wir Ihnen zu diesem Thema eine Lösung anbieten:

Folgende Leistungen gehören dazu:

  1. kurze IST-Analyse Ihrer ZCM Umgebung
  2. Lösungsvorschläge für Ihre ZCM Konfiguration
  3. Implementierung und Test der Lösung in Ihrer ZCM Umgebung

 

Interessieren Sie sich für diese Lösung oder haben Sie Fragen dazu?

Kontaktieren Sie uns einfach!

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Fischer

IT Consulting – Oliver Fischer

Share

Authentication servers must have external certificates, if zone uses external certificates oder Authentifizierungsserver müssen externe Zertifikate besitzen, wenn die Zone externe Zertifikate verwendet.

22. Juni 2011

 

Sehr geehrte Kunden,

 

dieser Fehler kann in einer ZCM 10.3 Umgebung im Zusammenhang mit einem externem Zertifikat und der Konfiguration eines Satelliten Servers mit Authentication Rolle auftreten.

Selbstverständlich können wir Ihnen zu diesem Thema eine Lösung anbieten:

Folgende Leistungen gehören dazu:

  1. kurze IST-Analyse Ihrer ZCM Umgebung
  2. Lösungsvorschläge für Ihre ZCM Konfiguration
  3. Implementierung und Test der Lösung in Ihrer ZCM Umgebung

Interessieren Sie sich für diese Lösung oder haben Sie Fragen dazu?

Kontaktieren Sie uns einfach!

 

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Fischer

IT Consulting – Oliver Fischer

Share

05/2011– SBS 2003 Implementierung Optimierung

31. Mai 2011

-Kunde im Bereich Finanzdienstleistung und Anlageberatung

 

  • Einrichtung VPN Zugriff SBS 2003
  • Einrichtung OWA SBS 2003
  • Einrichtung ActiveSync für mobile Endgeräte (Android) SBS 2003
  • Einrichtung Web FTP Server SBS 2003
  • Einrichtung und Konfiguration externer Sharepoint Zugriff SBS 2003
  • SBS 2003 Serveroptimierung

 

Möchten Sie mehr über dieses Projekt erfahren?

Kontaktieren Sie uns einfach!

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Fischer

IT Consulting – Oliver Fischer

Share

Das iPhone 4 16 GB im Praxistest

29. Mai 2011

Liebe Leser,

nachdem ich das Samsung Galaxy S II im Praxistest hatte und auch hier noch Detailschwächen auftraten mit denen ich nicht zufrieden war, wollte ich zu guter Letzt das iPhone 4 testen.

Wie auch schon die anderen Tests, erhebt auch dieser keinen Anspruch auf Vollständigkeit sondern betrachtet nur die von mir speziell benötigten Anforderungen an ein Smartphone.

Ich war gespannt, ob die Detailschwächen der Android Geräte beim iPhone 4 besser umgesetzt worden sind.

Hier die ersten Ergebnisse:

  1. Schon nach dem Auspacken merkte ich, das iPhone 4 hat eine sehr hochwertige Qualität, es liegt gut in der Hand und ist wie aus einem Guss gefertigt. Es ist definitiv schwerer als seine Android Kollegen Google Nexus S, LG Optimus Speed 990 oder Samsung Galaxy S II, was mir persönlich allerdings besser gefällt.
  2. Die Inbetriebnahme des iPhone’s ist etwas aufwendiger, da man auf jeden Fall eine Simkarte einlegen und sich per USB an eine iTunes Instanz verbinden muss. Weiterhin benötigt man eine MicroSim Karte, die ich mir selbst zurechtgeschnitten habe. Für derzeit 21,-€ kann man sich bei O2 auch eine Ersatzkarte bestellen.
  3. Bei den Apps ist Apple dem Android AppStore noch einen Schritt voraus. Die Apps wirken hochwertiger und sind auch im Funktionsumfang teilweise besser. Hier z.B. die Skype App, mit der auch Videotelefonie möglich ist und somit auch die Frontkamera des iPhone’s zum Einsatz kommt. Weiterhin, die Facebook App ist besser implementiert, hier können Videos aufgenommen werden und direkt ohne Zusatz App hochgeladen werden. Bei den Android Geräten wird eine Zusatz App benötigt.
  4. Die Video und Fotoqualität ist erstaunlich gut, obwohl die Kamera des iPhone’s nicht die technischen Daten der Android Kollegen aufweisen kann. Während der Videoaufnahme ist hier kein Zoomen möglich, dies fand ich beim Samsung Galaxy S II besser.
  5. Da ich Google Apps Kunde bin und die geschäftliche Kommunikation wie Mail, Termine und Kontakte darüber läuft, war ich etwas skeptisch ob die Integration funktioniert? Hier sollten Sie die Exchange Activesync Schnittstelle von m.google.com nutzen, da hier auch die Synchronisierung der Kontakte möglich ist, was mit der reinen gMail Applikation im iPhone nicht klappt.
  6. Der Knackpunkt, die Bluetoothschnittelle, auf den ich soviel Wert lege, funktioniert mit dem Opel CD 70 Navi ohne Verbindungsabbrüche. Allerdings hat man keinen direkten Zugriff vom Opel CD 70 Navi auf das komplette iPhone Adressbuch, sondern nur auf die Rufliste, also die Teilnehmer die zuletzt angerufen worden sind. Im Ganzen funktioniert die Lösung stabil ohne ein Update des Opel CD 70 Navi.

Alles in Allem ist Apple mit dem iPhone 4 schon ein Meilenstein in der Technikgeschichte gelungen ist. Das Gerät ist in punkto Qualität und Verarbeitung einfach State-of-the-Art.

Ein derzeit noch grosses Plus sind die Details des iPhone 4, die den Vorsprung ausmachen, sowohl bei der Hardware als auch bei den Apps.

Mit freundlichen Grüßen

IT Consulting Oliver Fischer

Share

Samsung Galaxy S II im Praxistest

25. Mai 2011

Liebe Leser,

 

seit einer Woche habe ich das Samsung Galaxy S II im Test.

Hier auch gleich vorweg, dies ist kein Praxistest im herkömmlichen Sinne, sondern betrachtet nur die Punkte die noch verbesserungswürdig sind und erhebt deshalb auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Der Test spiegelt meine ganz individuellen Eindrücke und Ergebnisse wieder.

Die sehr positiven Dinge möchte ich natürlich auch kurz nennen, das Display, die Foto- und Videoqualität sowie die Performance sind einfach sehr gut und sind sicherlich im Moment ganz oben im Smartphonehimmel angesiedelt.

Auf dem Andorid Smartphone Markt, soll das Gerät ja nun die oberste Messlatte sein, kann allerdings wie seine Testvorgänger viele einfache Dinge nicht, was zum Einen natürlich auch an der neuen Technik liegen kann.

  1. Samsung Galaxy S II und Opel CD 70 Navi bekommen keine stabile Bluetoothverbindung zu Stande. Hier gibt es immer wieder Probleme beim ersten Verbindungsaufbau und wenn dieser dann mal funktioniert hat, kommt es häufig vor, dass die Verbindung während oder nach eines Gespräches sowie durch einfaches Blättern im Telefonbuch getrennt wird. Auch hier gibt es wieder die Möglichkeit ein Update des Opel CD 70 Navi vorzunehmen, welches allerdings laut Opelwerkstatt nicht garantiert, dass die Kopplung mit den neuen Smartphones funktioniert.
  2. Wecker wie beim LG Optimus Speed 990 und Google Nexus S im ausgeschaltetem Zustand nicht möglich.
  3. Die Akkuleistung ist ok, wobei ich das Gefühl hatte, dass bei intensiver Nutzung auch schnell Schluss ist und man nicht über einen Arbeitstag von 7h hinaus kommt ohne wieder laden zu müssen.
  4. Die Klangqualität der integrierten Lautsprecher könnte besser sein, dass klingt teilweise noch ziemlich blechern.
  5. Das Gewicht (116g) des Samsung Galaxy S II ist im Vergleich zur Konkurrenz wesentlich geringer (iPhone 4 mit ca. 160g), für mein Geschmack schon zu leicht, man merkt kaum etwas wenn man es mit sich herumträgt. Auch das Gefühl, man könnte es jederzeit aus der Hand rutschen lassen, weil man kaum Gegengewicht hat, macht sich des öfteren breit.
  6. Von automatisierter Sprachsteuerung während einer Autofahrt ist man noch weit entfernt. Startet man den Fahrzeugmodus, kann man mit den Worten „Hallo Galaxy“ das Gerät in den Aufnahmemodus bringen und Befehle per Sprache geben. Hier ist Übung gefragt, einfache Befehle funktionieren gut. Navigieren ist hier heraus nur an Kontakte im Adressbuch möglich, möchte man zu einem anderen Ziel navigieren, muss man Navigation auf dem Display antippen.
  7. Eine optische Kleinigkeit und natürlich Geschmackssache – das Entriegeln des Displays mit dem Schieben des Bildes nach oben sieht nicht wirklich professionell aus, dass Bild wird dann schief über den Screen geschoben.
  8. Videotelefonie mit Skype geht noch(?) nicht, bei der Applekonkurrenz ist dies möglich. Bei Skype selbst gibt es derzeit kaum Info’s darüber, ob und wann eine Skype Videotelefonie Version erscheint. Natürlich gibt es Alternativen, wie bspw. Fring für Android. Jedoch läuft Fring nicht auf einem Windows PC,  d.h. es fehlt im Moment an vielen Gesprächpartnern.

Auch bei diesem Gerät muss ich sagen Leistung Top aber Schwächen im Detail.
Mit freundlichen Grüßen

IT Consulting Oliver Fischer

 

Share

Bing Maps Streetside – Wozu das Rad noch mal erfinden?

23. Mai 2011

 

Liebe Leser,

 

heute las ich, dass Microsoft nun auch seine Kameraautos in die Spur schickt, um die reale Welt zu digitalisieren.

Bei mir kamen gleich die Fragen hoch, macht das Sinn, was wollen Sie besser machen als Google Streetview, ist das nicht Energieverschwendung, welchen Mehrwert bekommen wir als Benutzer?

Letztlich müssen die ganzen Daten wieder von Microsoft aufgenommen, aufbereitet und in deren Rechenzentren gehostet werden, was wieder eine Menge Energie kostet. Auch ein hohes unternehmerisches Risiko für Microsoft, da andere Anbieter hier viel länger am Markt sind.

Ich bin sehr skeptisch, ob sich im Cloudzeitalter viele verschiedene Anbieter auf ein und dieselbe Sache stürzen sollten, da hierfür eine enormer energetischer als auch personeller Aufwand an Ressourcen nötig ist.

Ich denke mit der Cloud und der Globalisierung, kann durchaus darüber nachgedacht werden bestimmten Anbietern die Felder zu überlassen in denen sie wirklich gut sind, bspw.

Google – die Suchdiensten und der Digitalisierung der Welt

Facebook  – dem Social Networking

Wikipedia – das weltweite Lexikon

usw.

Gerade die Gesichtspunkte Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit müssen im Cloudzeitalter neu überdacht werden. Es wird in naher Zukunft wohl kaum möglich sein, dass verschiedene Unternehmen unzählige Rechenzentren auf der Welt betreiben, welche auch noch gleichen Dienste mit nur geringem Mehrwert für uns Benutzer anbieten.

Clouddienste müssen aufgeteilt werden und als menschliches Kulturgut betrachtet werden, da Sie jetzt schon sehr komplex und nahezu einzigartig sind, wie bspw. ein Gemälde von Picasso. Sicher wird es in naher Zukunft auch gesellschaftliche Regelungen geben (müssen), wie mit solchen Gütern umgegangen wird.

Für den Fall Streetside, können die Unternehmen Google und Microsoft die Streetview Daten auch teilen, wenn Microsoft meint mehr daraus machen zu können als Google. Eine bis jetzt noch idealistische Vorstellung, aber durchaus sinnvoll.

Was natürlich gegen diese Regelungen spricht ist der freie Markt.

Es bleibt auf jeden Fall spannend wie es hier in Zukunft weitergeht.

Mit freundlichen Grüßen

IT Consulting Oliver Fischer

Share

LG Optimus Speed P990 im Praxistest

17. Mai 2011

 

Liebe Leser,

 

IMG006nach dem ich zuletzt das Google Nexus S getestet hatte, wollte ich mir noch einen weiteren Kandidaten aus dem Smartphonebereich ansehen.

Wie auch schon im letzten Artikel, spreche ich hier nur die Dinge an, die aus meiner Sicht noch nicht so ganz optimal gelöst sind. Wenn ich schon 400-600€ für ein Smartphone investiere, möchte ich auch maximalen Komfort und beste Technik.

Aber wie man sieht, haben die Geräte immer noch Schwächen. Wo liegen diese nun beim LG Optimus Speed 990?

  1. Das LG Optimus Speed 990 und das Opel Bluetooth CD 70 Navi funktionieren etwas besser als mit dem Nexus S. Es kommt zumindest ab und zu eine Verbindung zu Stande, wenn auch sporadisch. Man muss mehrmals versuchen die beiden Geräte miteinander zu verbinden, irgendwann klappt es dann auch. Freisprechen ist dann möglich, nach einem Gespräch kann es durchaus sein, dass die Bluetoothverbindung zum CD 70 Navi wieder getrennt wird. Alles in allem eine nicht zufriedenstellende Situation. Als Vielfahrer eine recht lästige Angelegenheit, die mich schon den ein oder anderen Nerv gekostet hat.
  2. Der herkömmliche Wecker funktioniert bei Android Smartphones anscheinend nur im Online Modus. Schaltet man das Gerät ab, kann man schon mal verschlafen, da sich hier dann nichts mehr tut. So auch beim LG Optimus Speed 990. Da es bei Smartphones auch eine sog. Strahlenbelastung gibt, überlegt man sich, ob das ganze Smartphone nachts anbleibt.
  3. Die Akkuleistung des LG Optimus Speed 990 ist ok, wobei es Verbesserungsmöglichkeiten im Energiemanagement gibt. Ich hatte es 8h im Betrieb ohne WLAN, ohne GPS, ohne Bluetooth, mit Radiostreaming, vielen Foto- und Videoaufnahmen. Schaltet man alle Dienste inklusive GPS, WLAN und Bluetooth an und surft viel im Internet, ist der Akku vergleichsweise schnell leer.
  4. Gewöhnungsbedürftig ist auch der Autofokus der Fotokamera, der sich erst nach dem Drücken des Auslöseknopfes scharf stellt, dann aber recht gute Fotos in 8 Megapixel Qualität macht. Gut finde ich den Digitalzoom der Kamera während einer Videoaufnahme.
  5. Die Sprachqualität ist mir von mehreren als verbesserungswürdig bestätigt worden. Der Ton soll teilweise leise und von minderer Qualität sein. Selbst habe ich es nicht getestet, wurde nur von Gesprächsteilnehmern darauf hingewiesen, obwohl diese nicht wussten, dass ich mit diesem Gerät telefoniere. Solche Rückinformationen gab es z.b. beim Google Nexus S nicht.

In einigen Tagen wird das Samsung Galaxy S2 auf den Markt kommen, dieses werde ich mir dann auch noch genauer ansehen und hoffentlich zu einem finalen Kauf ermutigt.

Mit freundlichen Grüßen

IT Consulting Oliver Fischer

Share